Sektion Graubünden

Alle Preisträgerinnen im Überblick

2024

Nicoletta Noi-Togni

Ausgezeichnet für ihr beachtliches Lebenswerk, ihr permanentes Schaffen für das Gemeinwohl, zugunsten von Frauen, ihr Einsatz in der kantonalen sowie kommunalen Politik sowie ihr Engagement für die regionale Kultur und die Dreisprachigkeit.

2022
Irina Domenig-Skaanes & Heidi Theus-Saxer

Ausgezeichnet für die Gründung des Familienzentrums Planaterra als lebendiges Informations-, Verweil-, Spiel-, Kurs- und Beratungszentrum für Familien, Mütter, Väter und Kinder.

2019
Hedi Luck-Fasciati & Lea Schneller-Theus

Ausgezeichnet für ihren Kampf für Frauenanliegen, unter anderem als Co-Präsidentinnen 2001-2009 der Frauenzentrale Graubünden.

2017
Ursulina Mutzner

Ausgezeichnet für ihren über vierzigjährigen Einsatz für Frauenanliegen u.a. als Präsidentin der Frauenzentrale Graubünden, des Schweizerischen Verbands der Akademikerinnen und als Mitbegründerin der Familien- und Sexualberatungsstelle GR, Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen und zahlreicher Organisationen im Kanton Graubünden; seit 20 Jahren stellt sie als Organisatorin und Förderin ihr Haus für Vorträge und Gedankenaustausch zur Verfügung

2015
Rosmarie Breuer-Wildi

Ausgezeichnet für die vielen von ihr mitinitiierten sozialen Projekte wie das
Bündner Sozialjahr, den Ferienpass Chur oder das Projekt „Leihnani Graubünden“

2013
Elisabeth Bardill-Meyer

Ausgezeichnet für ihr schriftstellerisches und journalistisches Engagement für Frauen und deren Lebensformen, für das Bekanntmachen alter Handwerkskunst und des vielfältigen, kulturellen Geschehens in den Talschaften Graubündens

2012
Silvia Hofmann und Silke Margherita Redolfi

Ausgezeichnet für die Gründung und Leitung des Frauenkulturarchivs, die Dokumentation und das Sichtbarmachen der Geschichte und der Bedeutung der Frauen in Graubünden

2010
Nonglak-Nora Trepp

Ausgezeichnet für ihren über dreissigjährigen Einsatz für Thais und Südostasiaten und deren Integration in der Schweiz. Sie ist auch Präsidentin des Thai Frauen Netzwerkes in Europa.

2009
Gertrud Wilhelm

Ausgezeichnet für ihre Initiative und ihren unermüdlichen Einsatz für den fairen Handel im Raum Thusis (woraus der claro Laden in Thusis hervorging)

2008
Rita Schlatter

Ausgezeichnet für ihren langjährigen Einsatz für eine soziale Familienpolitik unter anderem auch als Leiterin der Familien-, Sexual- und Schwangerschaftsberatung in Chur in der Aufbauphase

2007
Helen Dietrich

Ausgezeichnet für ihren dreissigjährigen Einsatz für die Kultur im Raum Thusis und insbesondere ihre vielfältigen Aktivitäten auf der Burg Ehrenfels

2006
Adora Fischer

Ausgezeichnet für ihren über dreissigjährigen Einsatz für Thais und Südostasiaten und deren Integration in der Schweiz. Sie ist auch Präsidentin des Thai Frauen Netzwerkes in Europa.

2004
Brigitta Gadient

Ausgezeichnet in Anerkennung ihres eigenständigen Weges in der Politik und für ihr offenes Ohr in Frauenanliegen

2003
Ladina Campell

Ausgezeichnet für Ihren Einsatz für Frauenanliegen und für das Gründen und Betreiben des „lö da cultura, inscunter e fuormaziun La vouta“ in Lavin

2002
Margrith Schaffner

Ausgezeichnet für ihren unermüdlichen Einsatz für die Rechte der Frauen und ihr langjähriges Engagement für Kinder und Jugendliche

Frauenplenum

Ausgezeichnet als Organisation, die sich politisch für die Frauenfragen engagiert

Katharina Dalbert-Jäger

Ausgezeichnet als Gründerin und engagierte Geschäftsführerin des Vereins für familienergänzende Kinderbetreuung

2001
Anna Lydia Florin

Ausgezeichnet für ihr soziales und kulturelles Engagement, Mitgründerin des Frauenhauses, engagierte Leiterin der Frauenzentrale Graubünden während 12 Jahren