News
, Ursula Bolli-Schaffner

Bericht zur UNO-Session der Commission on the Status of Women (CSW68)

Es war für mich eine grosse Ehre, als Delegierte der GWI an der UNO-Session der Commission on the Status of Women (CSW68) teilzunehmen. Die Session, die vom 11. bis 22. März 2024 dauerte und für die Endfassung der Agreed Conclusions bis 27. März verlängert wurde, fokussierte die Armutsbekämpfung mit dem Ziel, Frauen und Mädchen eine Bildung und Ausbildung zu ermöglichen, was wiederum die Frauen ermächtigen soll, unabhängig zu sein und schliesslich in einer gendergerechten Welt zu leben. Grosse Worte – über deren Bedeutung und Umsetzung in unzähligen Sitzungen und Nebenveranstaltungen verhandelt wurde. Die Möglichkeit, einen kleinen Einblick zu gewinnen in die Art und Weise, wie dieser Diplomatie-Koloss, die UNO, funktioniert, war schlicht überwältigend. Obwohl ich erst in der zweiten Woche anwesend sein konnte, bot sich mir noch die Gelegenheit, andere Delegierte zu treffen und mich mit der GWI-Präsidentin,Patrice Wellesley-Cole, und der GWI Generalsekretärin, Stacy Dry Lara, auszutauschen. Die persönlichen Gespräche waren sehr bereichernd, während die Plenarsitzungen in einem der grösseren Säle des UNHQ beeindruckten. Hier können Sie sich einen Einblick in die Parallelsessionen in kleinerem Rahmen verschaffen und in der Folge auch aktiv an der nachbereitenden Diskussion teilnehmen.                                                            

Mein Dank und meine grosse Wertschätzung gilt der Präsidentin und der Generalsekretärin, welche GWI an der UN-Session CSW68 positionierten und mir so zum Privileg der Teilnahme verhalfen.

Ursula Bolli-Schaffner, Präsidentin SVA